Kostenloses Girokonto Dispositionskredit
Jeder sechste Bankkunde in Deutschland nutzt seinen Dispositionskredit, das Girokonto ist maßlos überzogen, für Banken und Sparkassen ein lukratives Geschäft, wird doch nicht selten bis zu 19% Dispozinsen verlangt. Für den Kunden leider häufig auch ein Weg in die Schuldenfalle.
Der teure Kredit auf dem Girokonto
In der Regel erhält der Kunde schon bei der Eröffnung des Girokontos einen Dispokredit.
Notwendig ist nur der Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen und kein negativer Schufa
Eintrag. Der Verfügungsrahmen beträgt üblicherweise zwei bis drei Monatsgehälter. Wird bei
der Kontoführenden Bank außerdem noch ein Tagesgeldkonto geführt oder ein Festgeldkonto,
werden dem Kunden häufig sogar noch höhere Spielräume eingeräumt. Sehr oft schöpft der Kunde
seinen Dispositionskredit voll aus, ist der Kreditrahmen erschöpft, steht dem Kunden nur noch
so viel Geld monatlich zur Verfügung wie er als Gehaltseingang verbuchen kann. Entsteht
darüber hinaus zusätzlich ein Soll auf dem Konto, spricht man von einem geduldeten Überziehungskredit
und dieser wird richtig teuer.
Die Bank kündigt den Dispokredit- der Weg in die Schuldenfalle
Der Dispositionskredit wird in der Regel ohne zusätzlichen Kreditvertrag eingeräumt. Die
Bank kann den Dispokredit nach ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen zu jeder Zeit verringern
oder sogar streichen. Dies bedeutet für den Kunden eine sofortige Rückzahlung der Kreditsumme.
Ist er zu diesem Zeitpunkt aber nicht in der Lage seinen Dispositionskredit in voller Höhe
umgehend auszugleichen, hat die Bank das Recht den Kredit komplett zu kündigen. Und genau hier
beginnt nicht selten der Weg in die Schuldenfalle. Wird der Kredit ohne sofortige Rückzahlung
gekündigt, erhält der Kreditnehmer einen negativen Schufa Eintrag. Damit hat er nicht nur die
Schulden des Dispokredites zu tilgen, zusätzlich hat er auch keine Möglichkeit mehr den Dispokredit
mit einem anderen Kredit zu tilgen. Auch eine plötzliche Arbeitslosigkeit kann in die Schuldenfalle
führen. Kann der Kreditnehmer keine Geldeingänge mehr nachweisen, sperrt die Bank den Kreditrahmen.
Plötzlich werden laufende Kosten wie Miete, Strom oder Versicherungen nicht mehr abgebucht. Kann
der Kunde den Kredit nicht innerhalb der vereinbarten Rückzahlungsfrist tilgen, was vor allem im
Fall der Arbeitslosigkeit oft unmöglich ist, kündigt die Bank das Girokonto.
Vorteile des Dispositionskredites
Der wohl größte Vorteil des Dispokredites ist die Flexibilität. Plötzliche Rechnungen, wie
etwa eine kaputte Waschmaschine oder eine unvorhergesehene Autoreparatur, können problemlos
ausgeglichen werden. Finanzielle Engpässe, die nicht vorhersehbar gewesen sind, werden mit
Inanspruchnahme des Dispokredites schnell wieder behoben. Auch beim Einkaufen können Dinge
gekauft werden, die man vielleicht nicht eingeplant hatte, aber gerne haben möchte.
Nachteile des Dispositionskredites
Neben den häufig sehr hohen Zinssätzen, ist auch die fehlende Zahlungsverpflichtung für den
Kunden ein großer Nachteil. Der Kreditnehmer muss in Eigenverantwortung seinen Dispokredit
wieder ausgleichen. Dies geschieht aber sehr häufig nicht, das Girokonto bleibt monatelang
hoch überzogen, ein Ausgleich findet nicht statt, monatlich müssen zusätzliche Zinsen bezahlt
werden.
Alternativen zum teuren Dispositionskredit
Obwohl der Dispokredit sicherlich eine sehr einfache Möglichkeit ist einen Kredit zu erhalten,
birgt er hohe Kosten und ebenso hohe Risiken. Ist das Girokonto hoffungslos überzogen, sollte
man bei seiner Bank nachfragen, ob es möglich ist den Dispokredit in einen Ratenkredit
umzuwandeln. Der Ratenkredit wird in festen monatlichen Ratenzahlungen getilgt, der Zeitraum
ist fest kalkulierbar und die Zinsen fallen deutlich niedriger aus. Größere Anschaffungen
sollten direkt über den Ratenkredit finanziert werden. Der Kunde kann sich selbst ein überschaubares
Limit setzen, in dem er nicht den höchsten Dispokreditrahmen nutzt, sondern seinen Dispo direkt
auf einen kleineren Rahmen zurücksetzen lässt. Ein finanzielles Polster lässt sich auch durch
monatliche Rücklagen auf dem Tagesgeldkonto anlegen. Stehen dann unerwartete Ausgaben an, können
diese bequem mit dem angesparten Geld finanziert werden. Zusätzlicher Vorteil, das Tagesgeldkonto
wirft Zinsen ab und kostet keine Zinsen. Mit dem teuren Dispokredit wird aus dem kostenlosen
Girokonto ganz schnell ein ganz teures Girokonto, dies lässt sich aber mit einfachen
Mitteln verhindern.